Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
FreeNet im Notfunk
Bei FreeNet handelt es sich um eine anmelde- und gebührenfreie Funkanwendung für Jedermann. Wurde FreeNet ursprünglich als „billiger Betriebsfunk“ eingeführt und vermarktet, ist hieraus inzwischen ein weitreichender Hobbyfunk geworden, welcher für Jedermann auch im Katastrophenfall und Notfunkbereich interessant ist.
FreeNet wird in der BRD durch die Verfügung Verfügung 60/2019 der Bundesnetzagentur geregelt.
Möglichkeiten
FreeNet ist eine ausschliesslich in der BRD zugelassene Funkanwendung und nutzt folgende Frequenzen in analoger Modulation (FM):
Kanal | Frequenz in MHz | Nutzung |
---|---|---|
01 | 149,0250 | Notruf-Kanal |
02 | 149,0375 | |
03 | 149,0500 | Prepper |
04 | 149,0875 | |
05 | 149,1000 | |
06 | 149,1125 |
Die Sendeleistung ist auf 1 Watt ERP begrenzt. Es dürfen beliebige, nicht gewinnbringende Antennen verwendet werden.
Für die Nutzung mit digitaler Modulation stehen weitere 12 Kanäle zur Verfügung, welche nicht mit den Kanälen für analogen Funkbetrieb identisch sind. Allerdings werden diese Kanäle tatsächlich nur von sehr teuren, vornehmlich für den Betriebsfunk ausgelegten Funkgeräten verwendet und sind daher für den Notfunk eher nicht relevant.
Nutzen im Notfunk
Da die erzielbare Funkreichweite durchaus auch im zweistelligen Kilometer-Bereich liegen kann, sind FreeNet-Funkgeräte ideal für die Vernetzung von Stadtteilen oder ganzen Dörfern. Durch den Einsatz besserer Funkantennen und von Mobilfunkgeräten mit Magnetfußantennen auf dem Fahrzeug-Dach können diese Funknetze hochflexibel werden.
Funkgeräte für den Notfunkbetrieb
Handfunkgeräte (Beispiele)
- Team Tecom Duo-C Funkgerät für FreeNet UND PMR446