technik:strom:erzeugung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:strom:erzeugung [2023/03/31 20:50] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | technik:strom:erzeugung [2023/05/13 20:20] (aktuell) – dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ==== Stromerzeugung ==== | ||
+ | |||
+ | Die Stromversorgung während Notlagen kann wegen gestörter Infrastruktur problematisch sein. | ||
+ | |||
+ | Es gibt verschiedene Möglichkeiten, | ||
+ | * Solarmodule (bringen nur etwas, wenn die Sonne scheint). Man kann sich nur für Notfunk ein paar kleine Module installieren. Die großen Photovoltaikanlagen auf dem Dach dürfen mittlerweile auch Inselbetrieb machen (also Strom liefern, wenn das Netz nicht da ist). Wenn man sich auch um Energiespeicher kümmert, dann hat man deutlich mehr Energie, als der Funk benötigt. | ||
+ | * Brennstoffzellen auf Basis von Wasserstoff oder Methanol. | ||
+ | * Windgenerator (bringt nur bei Wind etwas). | ||
+ | * Kraftstoffgenerator (" | ||
+ | * Pedalgenerator (bringt wenig, funktioniert aber immer, solange der Tretende körperlich fit ist). | ||
+ | * Elektroauto (keine " | ||
+ | |||
+ | Zweckmäßig ist die Speicherung der Energie in Akkumulatoren. Die Funkausrüstung sollte direkt mit dem Gleichstrom aus den Akkumulatoren funktionieren, | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||