Das NOTFUNK-WIKI

Initiative "Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN"

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bos:leuchtturm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bos:leuchtturm [2023/01/19 20:45] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ngbos:leuchtturm [2023/03/31 20:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Das Leuchtturm-Konzept der BOS ====== ====== Das Leuchtturm-Konzept der BOS ======
-Die [[organisationen:bos|Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS)]] sind die Träger des Zivil- und Katastrophenschutzes der Bundesrepublik Deutschland. Damit ist es ihre Aufgabe, in katastrophenfällen sowie im Verteidungs-/Kriegsfall für die Sicherheit und die Betreuung der Bevölkerung der BRD zu sorgen.+Die [[bos:bos|Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS)]] sind die Träger des Zivil- und Katastrophenschutzes der Bundesrepublik Deutschland. Damit ist es ihre Aufgabe, in katastrophenfällen sowie im Verteidungs-/Kriegsfall für die Sicherheit und die Betreuung der Bevölkerung der BRD zu sorgen.
  
 Nun stützt sich der behördliche Katastrophenschutz aber lediglich auf die einzelnen Träger, deren Personal, Standorte und Fahrzeuge/Material. Alles ist in Fachdiensten unterteilt, welche im Einsatzfalle punktuell unter einer gemeinsamen Einsatzleitung zusammenarbeiten (müssen). Nun stützt sich der behördliche Katastrophenschutz aber lediglich auf die einzelnen Träger, deren Personal, Standorte und Fahrzeuge/Material. Alles ist in Fachdiensten unterteilt, welche im Einsatzfalle punktuell unter einer gemeinsamen Einsatzleitung zusammenarbeiten (müssen).
Zeile 9: Zeile 9:
 in den letzt genannten Einsatzlagen, in welchen es konkret keine Einsatzschwerpunkte oder einzelne Einsatzstellen gibt (sondern eine einzige riesige Einsatzstelle) wäre somit der Katastrophenschutz //irgendwo// im Einsatz - aber nicht dort, wo die Bevölkerung mehrheitlich lebt. in den letzt genannten Einsatzlagen, in welchen es konkret keine Einsatzschwerpunkte oder einzelne Einsatzstellen gibt (sondern eine einzige riesige Einsatzstelle) wäre somit der Katastrophenschutz //irgendwo// im Einsatz - aber nicht dort, wo die Bevölkerung mehrheitlich lebt.
  
-Zudem ist der Informationsfluss in solchen Fällen (speziell was einen Strom-/Internet-Blackout betrifft) nicht mehr gewährleistet. Die Bevölkerung kann nicht mehr informiert werden, da die Informatiosnmedien (Rundfunk, TV; Internet, Telefon, Mobiltelefon etc) nicht mehr zur Verfügung stehen oder nach und nach versagen.\\ +Zudem ist der Informationsfluss in solchen Fällen (speziell was einen Strom-/Internet-Blackout betrifft) nicht mehr gewährleistet. Die Bevölkerung kann nicht mehr informiert werden, da die Informatiosnmedien (Rundfunk, TV; Internet, Telefon, Mobiltelefon etc.) nicht mehr zur Verfügung stehen oder nach und nach versagen.\\ 
 {{::katleuchtturm.jpg?nolink|}}{{:img_1593.jpg?nolink&200|}}\\ {{::katleuchtturm.jpg?nolink|}}{{:img_1593.jpg?nolink&200|}}\\
-Daher möchte nun mittels des Leuchtturm-Konzeptes näher an den Bürger heranrücken. Dazu sollen in Bürgernähe (z.B. auf Dörfern, in Stadtteilen, besonderen städtischen Bereichen) sogenannte **Katastrophenschutz-Leuchttürme** installiert werden. Diese Leuchttürme werden mit Notstrom und Personal für einen 24 Stunden-betrieb bestückt, und sollem dem besorgten Bürger als Anlaufstelle für Informationen ebenso wie als Ansprechpartner für Notfälle (z.B. medizinisch oder technischer Natur) dienen.+Daher möchte nun mittels des Leuchtturm-Konzeptes näher an den Bürger heranrücken. Dazu sollen in Bürgernähe (z.B. auf Dörfern, in Stadtteilen, besonderen städtischen Bereichen) sogenannte **Katastrophenschutz-Leuchttürme** installiert werden. Diese Leuchttürme werden mit Notstrom und Personal für einen 24 Stunden-betrieb bestückt, und sollen dem besorgten Bürger als Anlaufstelle für Informationen ebenso wie als Ansprechpartner für Notfälle (z.B. medizinisch oder technischer Natur) dienen.
  
 ===== Idee gut - Umsetzung bisher mangelhaft ===== ===== Idee gut - Umsetzung bisher mangelhaft =====
 Da der Katastrophenschutz eine Sache jedes einzelnen Bundeslandes ist, kann das Konzept der Leuchttürme leider bisher nur als Vorschlag angesehen werden. Viele Gemeinden, Städte und Landkreise beginnen damit, dieses Konzept ein- und umzusetzen - allerdings jeder für sich und ohne (erkennbare) Absprache zwischen angrenzenden Kommunen.  Da der Katastrophenschutz eine Sache jedes einzelnen Bundeslandes ist, kann das Konzept der Leuchttürme leider bisher nur als Vorschlag angesehen werden. Viele Gemeinden, Städte und Landkreise beginnen damit, dieses Konzept ein- und umzusetzen - allerdings jeder für sich und ohne (erkennbare) Absprache zwischen angrenzenden Kommunen. 
  
-So befindet sich beispielsweise drei Leuchttürme der Gemeinde A jeweils an den Standorten deer Feuerhwerhäuser, während die Leuchttürme der Gemeinde B in allen möglichen öffentlichen Gebäuden (Kirchen, Bibliothek, Rathaus etc) und in der Gemeinde C gar keine Leuchttürme zum Einsatz kommen sollen.+So befindet sich beispielsweise drei Leuchttürme der Gemeinde A jeweils an den Standorten der Feuerwehrhäuser, während die Leuchttürme der Gemeinde B in allen möglichen öffentlichen Gebäuden (Kirchen, Bibliothek, Rathausetc.) und in der Gemeinde C gar keine Leuchttürme zum Einsatz kommen sollen.
  
-Eine gemeinsame Linie wurde bisher noch nicht gefunden. Daher muss jede Gemeinde bzw Kommune ihr Leuchtturm-Konzept auch **vor einem Ereignis** der Bevölkerung kommunizieren.+Eine gemeinsame Linie wurde bisher noch nicht gefunden. Daher muss jede Gemeinde bzwKommune ihr Leuchtturm-Konzept auch **vor einem Ereignis** der Bevölkerung kommunizieren.
  
 ===== Kritik am Konzept ===== ===== Kritik am Konzept =====
Zeile 29: Zeile 29:
  
 Zu Punkt 3: Hier greift die Initiative [[http://deutschland-funkt.de|Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN]], welche dafür eintritt, dass möglichst viele Bürger sich selbst mit Funkgeräten ausstatten und im Gegenzug die Leuchttürme ebenso mit Funkgeräten ausgestattet werden, um Not- und Hiferufe von Bürgern anzunehmen.  Zu Punkt 3: Hier greift die Initiative [[http://deutschland-funkt.de|Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN]], welche dafür eintritt, dass möglichst viele Bürger sich selbst mit Funkgeräten ausstatten und im Gegenzug die Leuchttürme ebenso mit Funkgeräten ausgestattet werden, um Not- und Hiferufe von Bürgern anzunehmen. 
 +
 +{{tag>BOS Katastrophe Katastrophenschutz Leuchtturm Feuerwehr Jedermannfunk PMR446 Einsatz Bevölkerung}}
bos/leuchtturm.1674157557.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/31 20:45 (Externe Bearbeitung)