bos:leuchtturm
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bos:leuchtturm [2023/01/19 20:41] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | bos:leuchtturm [2023/03/31 20:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Das Leuchtturm-Konzept der BOS ====== | ||
+ | Die [[bos: | ||
+ | Nun stützt sich der behördliche Katastrophenschutz aber lediglich auf die einzelnen Träger, deren Personal, Standorte und Fahrzeuge/ | ||
+ | |||
+ | Diese Arbeit findet aber in der Regel **bevölkerungsfern** statt und ist organisationstechnisch auf **Einsatzstellen** bezogen. Der Katastrophenschutz in der BRD ist jedoch nicht auf den Einsatzfall in der Fläche bezogen und somit nicht auf Ereignisse wie einen [[szenarien: | ||
+ | |||
+ | ===== Den Katastrophenschutz zum Bürger bringen ===== | ||
+ | in den letzt genannten Einsatzlagen, | ||
+ | |||
+ | Zudem ist der Informationsfluss in solchen Fällen (speziell was einen Strom-/ | ||
+ | {{:: | ||
+ | Daher möchte nun mittels des Leuchtturm-Konzeptes näher an den Bürger heranrücken. Dazu sollen in Bürgernähe (z.B. auf Dörfern, in Stadtteilen, | ||
+ | |||
+ | ===== Idee gut - Umsetzung bisher mangelhaft ===== | ||
+ | Da der Katastrophenschutz eine Sache jedes einzelnen Bundeslandes ist, kann das Konzept der Leuchttürme leider bisher nur als Vorschlag angesehen werden. Viele Gemeinden, Städte und Landkreise beginnen damit, dieses Konzept ein- und umzusetzen - allerdings jeder für sich und ohne (erkennbare) Absprache zwischen angrenzenden Kommunen. | ||
+ | |||
+ | So befindet sich beispielsweise drei Leuchttürme der Gemeinde A jeweils an den Standorten der Feuerwehrhäuser, | ||
+ | |||
+ | Eine gemeinsame Linie wurde bisher noch nicht gefunden. Daher muss jede Gemeinde bzw. Kommune ihr Leuchtturm-Konzept auch **vor einem Ereignis** der Bevölkerung kommunizieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Kritik am Konzept ===== | ||
+ | Die Idee der Leuchttürme ist gut (siehe oben) aber bietet leider dem Grunde nach einige Fallstricke: | ||
+ | - Verpflegung und Notstrom reicht ausschliesslich für die Leuchtturm-Besatzung. Es kann weder Kraftstoff noch Verpfelgung an Bevölkerung abgegeben werden. Daher muss die Besatzung des Leuchtturms auch u.U. mit Waffengewalt ihre Ressourcen schützen und verteidigen. | ||
+ | - Zu Einsatzbeginn (1 bis 2 Tage) wird keinesfalls ausreichen Personal für eine 24/7 Besatzung zur Verfügung stehen, da jede Einsatzkraft grundsätzlich ein Mensch ist, Familie hat und daher erst einmal sich selbst und seine Familie versorgen muss. Daher wird gerade in der heissen Erstphase nicht ausreichend Personal zur Verfügung stehen können - mal ganz abgesehen davon, dass bei einem Blackout u.U. keine Alarmierungsmöglichkeiten mehr für diese bestehen. | ||
+ | - Die Leuchttürme sind nicht gerüstet für den Ausfall der Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Zu Punkt 1: Vermutlich ist geplant, die Bundeswehr zum Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe zum Schutz von Katastrophenschutzeinrichtungen einzusetzen. Jedoch kann dennoch kein Leuchtturm mit einem eigenen Panzer und Schützengraben vor Überfällen geschützt werden. | ||
+ | |||
+ | Zu Punkt 3: Hier greift die Initiative [[http:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> |