technik:systeme:heyphone
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:systeme:heyphone [2023/01/23 17:35] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | technik:systeme:heyphone [2023/03/31 20:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Heyphone ====== | ||
+ | |||
+ | Das Heyphone Cave Rescue Communication System ist ein speziell für die Höhlenerettung entwickeltes Funkgerät, das als Weiterentwicklung des Molephone von John Hey, G3TDZ für das British Cave Rescue Council [[http:// | ||
+ | |||
+ | === Entwicklung === | ||
+ | |||
+ | Die Kommunikation mit Speläologen und die Organisation von Rettungsarbeiten im Berg war immer problematisch, | ||
+ | |||
+ | Dies änderte sich zu Beginn der 1970er Jahre, als Bob Mackin von der Lancaster University das Molephone entwickelte. Das Molephone erlaubte die Übertragung von Sprache im LF-Band bei 87 kHz. Mit dieser Frequenz wurde die notwendige Durchdringung des Fels über mehrere hundert Meter erzielt, allerdings war der Wirkungsgrad der verwendeten Antenne (auf Grund der niedrigen Frequenz kam eine Magnetantenne mit mehreren Windungen zum Einsatz) extrem schlecht. | ||
+ | |||
+ | Als die Reparatur der über zwanzig Jahre alten Geräte auf Grund ausgelisteter Bauteile Ende der 1990er Jahre immer schwieriger wurde, entwickelte John Hey G3TDZ das nach ihm benannte Heyphone als Nachfolger für die Molephones und baute 66 Exemplare des Gerätes für die CREG. | ||
+ | |||
+ | Seit Mai 2018 wird der Bau von Heyphones nicht mehr empfohlen. Die CREG verweist auf Kommerzielle Systeme und das von Ian Cooper entwickelte Micro-Heyphone. | ||
+ | |||
+ | === Technik === | ||
+ | |||
+ | Das Heyphone moduliert Sprachsignale in USB auf 87kHz. Als Antenne dienen zwei Erdspieße, die in ungefähr zwanzig Meter Abstand in die Erde gesteckt werden. Ein Set Radios wurde für eine Frequenz von 38,4kHz gebaut, um Interferenzen mit [[https:// | ||
+ | |||
+ | === Andere Systeme === | ||
+ | |||
+ | Nachfolger des Heyphone ist das von Ian Cooper entwickelte Micro-Heyphone (µHeyphone), | ||
+ | |||
+ | Das von Felix Ziegler entwickelte [[http:// | ||
+ | |||
+ | Den derzeitige Rekord für die tiefste Kommunikationsverbindung hält das [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Externe Quellen === | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||