technik:netzwerk:cabeling
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:netzwerk:cabeling [2023/05/13 20:28] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | technik:netzwerk:cabeling [2023/05/13 20:28] (aktuell) – ↷ Seite von technik:diginet:netzwerktechnik:cabeling nach technik:netzwerk:cabeling verschoben dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Netzerwerktechnik: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Kupferbasierend ==== | ||
+ | |||
+ | === Koaxialkabel === | ||
+ | mit 50 Ohm Wellenwiederstand kamen als schwarze RG58-Kabel für Thinnet ([[https:// | ||
+ | |||
+ | Diese Art der Verkabelung findet im 21. Jahrhundert keinen Einsatz und wurde durch Twisted-Pair-Verkabelungen abgelöst.\\ | ||
+ | Die Kabel können natürlich im Bereich der Funktechnik weiter verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | === Twisted Pair (TP) === | ||
+ | bezeichnet, zur Minderung von Übersprechen, | ||
+ | |||
+ | Je nach Ethernet-Standard (10BASE-T/ | ||
+ | Eine Faustformel bei der Planung ist, dass die Verbindung zwischen aktiven Netzwerkgeräten (Router, Switch, Endgeräte) nicht länger als 100m sein darf. Bei längeren Distanzen muss das Signal entsprechend regeneriert werden. | ||
+ | |||
+ | Auf die Reichweite und die Störanfälligkeit hat die Abschirmung der Adern im Kabel Einfluss. Die Art der Abschirmung wird auf dem Kabel angegeben (UTP/ | ||
+ | Die Kategorien finden auch bei Steckern und Verteilern wiedern. Eine Netzwerk-Verkabelung der Kategorie Cat7 muss also durchgängig aus Kabeln, Steckern, Dosen, usw der Cat7 bestehen. | ||
+ | |||
+ | Wikipedia: https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Empfehlung im Funkumfeld ist natürlich eine möglichst gute Schirmung zu verwenden. Eine gegenseitige Störung ist ansonsten nicht auszuschließen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Vorteile === | ||
+ | Kupferbasierende Verkabelungen gehören zu den preiswertesten und handwerklich am einfachsten zu berarbeitenden. Kupferdoppeladern (Twisted Pairs) können mittels entsprechenden, | ||
+ | Einfache Prüfgeräte zum Auffinden von Aderunterbrechungen oder -vertauschungen sind ebenfalsl erhältlich. Prüfungen und provisorische Reperaturen können mit Durchgangsprüfen, | ||
+ | |||
+ | Ferner ist die, auf den Doppeladern übertragene, | ||
+ | So lass sich in TP-Kabel die 4 Doppeladern (DA) z.B. wie folgt verwenden: | ||
+ | | 4x a/b für analoge Telefonie | | ||
+ | | 2x S0 für ISDN-Telefonie (Bus-Seite) | | ||
+ | | 4x Uk0 für ISDN-Telefonie (Amt-Seite) | | ||
+ | | 2x USB1.0 mit 5V-Speisung | | ||
+ | | 4x USB1.0 ohne 5V-Speisung | | ||
+ | |||
+ | Der Spannungsabfall (auf Grund des Leitungswiderstandes) ist dabei natürlich zu berücksichtigen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Während die Vermischung von verschiedenen Signalformen innerhalb eines Kabels in der Regelbauweise eigentlich zu vermeiden ist, wird dieses Prinzip bei Power-Over-Ethernet (POE) sogar ausdrücklich genutzt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Nachteile === | ||
+ | |||
+ | Signaldämpfung, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Lichtwellenleiter (LWL) ==== | ||
+ | |||
+ | === Polymere Optische Fasern (POF) ==== | ||
+ | |||
+ | vorallem bekannt durch [[https:// | ||
+ | |||
+ | === Glasfasern (GF) === | ||
+ | englisch //Optical fiber//. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Vorteile === | ||
+ | |||
+ | Geringe Signaldämpfung und keine eletromagnetische Beeinflussung möglich. Dadurch sind hohe Reichweiten möglich.\\ Die Verlegung von LWL-Kabel in unmittelbarer Nähe zu HF-, Strom- oder kupferbasierenden Datenleitungen (z.B. in einem Leerrohr, Kabelkanal, etc) ist unproblematisch.\\ Von den LWL geht keine Brandgefahr bei Kurzschluss aus.\\ | ||
+ | Das Umsetzen von LWL auf TP ist im Ethernet mittels [[https:// | ||
+ | |||
+ | === Nachteile === | ||
+ | |||
+ | Das Verarbeiten von LWL erfordert Fachwissen im sorgfältigen Umgang mit den speziellen Werkzeugen und Prüfgeräten.\\ Letztere sowie auch die LWL-Komponenten selbst haben recht hohe Anschaffungskosten.\\ | ||
+ | Eine Verarbeitung mit Heimwerkzeug oder eine provisorische Reperatur ist nicht möglich. | ||
+ | Störungen auf LWL können durch mechanisches Einwirken auf die Fasern entstehen. Faserbrüche entstehen beim Knicken und beim Biegen über den zulässigen Biegeradius hinaus. Das Biegen von LWL erzeugt eine Beigedämpfung, | ||
+ | |||
+ | === Fazit === | ||
+ | LWL eigenen sich zur dauerhaften Installation in HF-Bereichen wie heimischen Shack oder Clubstationen. Ebenso dort wo mehrere hundert Meter Distanz überbrückt werden sollen und/oder auf eine niedrige Signallaufzeit Wert gelegt werden. Z.B. von einem HAMNET-AccessPoint an einem Mast bis rein in ein Gebäude.\\ | ||
+ | Für den feldmäßigen Einsatz wie im Notfunk sind LWL-Verbindungen nur mäßig geeignet. | ||
+ | |||
+ | === Weitere Infos === | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> |