technik:grundlagen:erp
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:grundlagen:erp [2023/01/23 17:33] – ↷ Seite von technik:erp nach technik:grundlagen:erp verschoben dj1ng | technik:grundlagen:erp [2023/03/31 20:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Strahlungsleistung (ERP und EIRP) ====== | ||
+ | **ERP** = Effectiv Radiated Power = Effektiv abgestrahlte Leistung | ||
+ | **EIRP** = Equivalent Isotropically Radiated Power = Äquivalente Isotrope Strahlungsleistung | ||
+ | |||
+ | ERP ist die Strahlungsenergie, | ||
+ | |||
+ | Soweit die [[technik: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | * ERP = effektive Strahlungsleistung in Watt bezogen auf den Halbwellendipol | ||
+ | * EIRP = äquivalente isotrope Strahlungsleistung in Watt bezogen auf den isotropen Strahler | ||
+ | * Ps = Ausgangsleistung des Senders in Watt | ||
+ | * Ga = Antennengewinn bezogen auf den Halbwellendipol in dBd | ||
+ | * Vs = Verluste (Dämpfung durch Kabel, Stecker, Koppler etc) in dB | ||
+ | |||
+ | ===== Beispiel für ein Standard-Funksystem mit Dipol-Antenne ===== | ||
+ | |||
+ | Ps = CB-Funkgerät mit Senderausgangsleistung von 4 Watt\\ | ||
+ | Ga = Gewinn der Antenne von 0 dBd (weil Dipol)\\ | ||
+ | Va = Verluste durch Kabel und Stecker von 1,75 dB | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== Beispiel für ein Funksystem mit Gewinn gegenüber dem Dipol ===== | ||
+ | |||
+ | Ps = CB-Funkgerät mit Senderausgangsleistung von 4 Watt\\ | ||
+ | Ga = Gewinn der Antenne von 3 dBd (Richtantenne)\\ | ||
+ | Va = Verluste durch Kabel und Stecker von 1,75 dB | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | <note warning> | ||
+ | |||
+ | {{tag> |