technik:digitaler_notfunk:pactor-4-modems
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:digitaler_notfunk:pactor-4-modems [2023/05/13 20:26] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | technik:digitaler_notfunk:pactor-4-modems [2023/05/13 20:26] (aktuell) – ↷ Seite von technik:digimodes:pactor-4-modems nach technik:digitaler_notfunk:pactor-4-modems verschoben dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ==== Modem SCS Pactor-4 ==== | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Als Versorgungsspannung sind Gleichspannungswerte\\ | ||
+ | von 10 V bis 28 V erlaubt. Die Stromaufnahme hängt von der\\ | ||
+ | Betriebsspannung und Geräteausstattung ab und beträgt bei 13,8 V ca. 250 mA. | ||
+ | |||
+ | * Immer USB-Betriebsart! | ||
+ | * Pactor 4 nutzt eine Bandbreite von 2400 Hz, Bandbreite für Pactor 4 auf >= 3 KHz einstellen! | ||
+ | * KEINE Audio-Prozessoren, | ||
+ | |||
+ | Bluetooth-Paarung: | ||
+ | * bei Neugerät die letzten 8 Stellen der Seriennummer | ||
+ | * Paarungs-Schlüssel kann im Display angezeigt werden, Menü / Status | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | * S für kurzen Zyklus (Short cycle) | ||
+ | * L für langen Zyklus (Long cycle) | ||
+ | |||
+ | Speed Levels:\\ | ||
+ | * PACTOR-1: 1 .. 2 | ||
+ | * PACTOR-2: 1 .. 4 | ||
+ | * PACTOR-3: 1 .. 6 | ||
+ | * PACTOR-4: 1 .. 10 | ||
+ | |||
+ | Geschwindigkeit: | ||
+ | * SL1 = 46,9 bps | ||
+ | * SL2 = 85,32 bps | ||
+ | * SL3 = 147,2 bps | ||
+ | * SL4 = 300,8 bps | ||
+ | * SL5 = 433,1 bps | ||
+ | * SL6 = 1096,5 bps | ||
+ | * SL7 = 2199,5 bps | ||
+ | * SL8 = 3304,5 bps | ||
+ | * SL9 = 4407,5 bps | ||
+ | * SL10 = 5512,5 bps | ||
+ | |||
+ | Die Angabe hinter " | ||
+ | * Binary: 8-Bit-datentransparent | ||
+ | * ASC H: ASCII, 7-Bit, huffman-komprimiert | ||
+ | * ASC Hs: ASCII, 7-Bit, huffman-komprimiert, | ||
+ | * ASC P: ASCII, 7/8-Bit, pseudo-markov-komprimiert | ||
+ | * ASC Ps: ASCII, 7/8-Bit, pseudo-markov-komprimiert, | ||
+ | * ASC Pe: ASCII, 7/8-Bit, pseudo-markov-komprimiert, | ||
+ | * ASC Pes: ASCII, 7/8-Bit, pseudo-markov-komprimiert, | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | englischen Text passt. Das Modem erkennt automatisch, | ||
+ | ergibt | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | Diese Variante eignet sich vor allem bei Texten, die viele Großbuchstaben enthalten.\\ | ||
+ | Auch hier erfolgt die Erkennung der besten Variante vollautomatisch. | ||
+ | |||
+ | Delta F: Zeigt den bereits korrigierten und den aktuell gemessenen Empfangs-Frequenzfehler\\ | ||
+ | (in Hz) an "dF: xx.x (yy.y) Hz". | ||
+ | |||
+ | Der Wert yy.y wird bei jedem empfangenen Paket bzw. bei jeder empfangenen Quittung\\ | ||
+ | neu gemessen, entspricht also dem momentanen Frequenzfehler beim Empfang. | ||
+ | |||
+ | Der Wert xx.x ist der bereits (langsam, also gemittelt) korrigierte Frequenzfehler. | ||
+ | yy.y gibt also immer nur den Rest-Frequenzfehler an.\\ | ||
+ | |||
+ | Die Summe aus xx.x und yy.y ergibt in guter Näherung den tatsächlichen Gesamtfrequenzfehler.\\ | ||
+ | yy.y sollte sich im Verlauf einer Verbindung zu immer kleineren Werten bis (fast) zu\\ | ||
+ | Null hin verändern. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Kommandos ==== | ||
+ | |||
+ | Reset:\\ | ||
+ | * "RESTP 0" < | ||
+ | |||
+ | Version:\\ | ||
+ | * " | ||
+ | |||
+ | Rufzeichen: | ||
+ | * "MY DL0XX" | ||
+ | |||
+ | Datum / Zeit:\\ | ||
+ | * "DAte TT.MM.JJ" | ||
+ | * "TIme " | ||
+ | |||
+ | Audio-Port umschalten: | ||
+ | * " | ||
+ | * " | ||
+ | * " | ||
+ | * " | ||
+ | |||
+ | Pactor-Duplex-Automatik (nicht empfehlenswert)\\ | ||
+ | * "PD 0" aus | ||
+ | * "PD 1" ein | ||
+ | |||
+ | Alle Parameter speichern: | ||
+ | * " | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Hayes-AT-Kommandos ==== | ||
+ | |||
+ | * AT&F = Modem in Urzustand versetzen (Einstellung für eigenes Rufzeichen geht verloren!) | ||
+ | * AT*MYDL0XXX = eigenes Rufzeichen DL0XXX setzen | ||
+ | * AT*FAnnnn = setzt FSK-Amplitude | ||
+ | * AT*PAnnnn = Setzt die PSK-Amplitude | ||
+ | * ATE0 = Echo aus; ATE1 = Echo ein | ||
+ | * ATDTDL0XXX = Verbindung aufbauen zum Rufzeichen DL0XXX | ||
+ | * ATDT%DL0XXX = Verbindung aufbauen zum Rufzeichen DL0XXX mit Robust Connect | ||
+ | * +++ = aus Verbindung zurück in den AT-Kommando-Modus (Guard-Time 1 sek.) | ||
+ | * ATO = aus dem AT-Kommando-Modus zurückschalten in den Verbindungs-Modus | ||
+ | * ATS0=? = Abfrage Dauer bis Rufannahme | ||
+ | * ATS0=n = Setzen der Dauer bis Rufannahme | ||
+ | * ATA = Ruf annehmen und verbinden | ||
+ | * ATH = Verbindung beenden | ||
+ | * AT&Q = Verlassen des AT-Modus, zurück zum Modem-Kommando-Modus | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | **Pactor-4-Modem im Winlink-Einsatz: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
+ | |||