technik:digitaler_notfunk:hamnet
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:digitaler_notfunk:hamnet [2023/05/13 20:28] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | technik:digitaler_notfunk:hamnet [2023/05/13 20:28] (aktuell) – ↷ Seite von technik:diginet:hamnet nach technik:digitaler_notfunk:hamnet verschoben dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== HAMNET ====== | ||
+ | |||
+ | **HAMNET** (Highspeed Amateur radio Multimedia NETwork) ist ein auf TCP-IP basierendes Richtfunknetzwerk der Funkamateure, | ||
+ | |||
+ | Das HAMNET ist ein vom Internet getrenntes Netzwerk (Intranet). In der Regel wird proprietäre Technik eingesetzt. In Deutschland sind Mikrotik(c) -Router mit Level 5 Lizenz und Ubiquiti(c) Antennen sehr beliebt. | ||
+ | |||
+ | In der Regel wird das 13cm Band (2,3-2,4 GHz) und das 6cm Band (5,7 GHz) auf speziell für den Amateurfunk freigegebenen Frequenzen benutzt. Die Bandbreite ist auf 10 MHz beschränkt, | ||
+ | |||
+ | Die Dachorganisation von HAMNET ist die ARDC (Amateur Radio Digital Communications) mit Sitz in San Diego, welche speziell für HAMNET den Class-A IPv4-Adressraum 44.0.0.0/8 besitzt. | ||
+ | |||
+ | IP-Koordination in Deutschland: | ||
+ | |||
+ | Durch die standardisierte Schnittstelle (TCP/IP) sind der Anwendung keine Grenzen gesetzt, was HAMNET besonders für NOTFUNK interessant macht. | ||
+ | |||
+ | Über den Ausbau des HAMNET in Europa informiert die Webseite [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Quelle: Hamnetdb.net 2019 | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||