technik:digitaler_notfunk:digitale_betriebsart_fsq
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:digitaler_notfunk:digitale_betriebsart_fsq [2023/05/13 20:26] – ↷ Seite von technik:digimodes:digitale_betriebsart_fsq nach technik:digitaler_notfunk:digitale_betriebsart_fsq verschoben dj1ng | technik:digitaler_notfunk:digitale_betriebsart_fsq [2023/05/13 20:26] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ==== Digitale Betriebsart FSQ ==== | ||
+ | FSQ ist die Abkürzung für "Fast Simple QSO" und eignet sich hervorragend für Notkommunikation. FSQ wird z. B. von [[technik: | ||
+ | |||
+ | Praktische Eigenschaften von FSQ (aus dem Blickwinkel " | ||
+ | * Chat (wie IRC, ICQ, ...) per Funk: In einem Chatfenster kann mit allen in Reichweite befindlichen OMs gechattet werden. So können schnell mehrere OMs über neue Sachstände informiert werden. | ||
+ | * Jeder FSQ-Transceiver ist fernsteuerbar: | ||
+ | * Es ist möglich, Bilder zu übertragen, | ||
+ | * Arbeiten unter schlechten Bedingungen (SNR) ist möglich, ähnlich PSK. | ||
+ | |||
+ | Weiterführende Links: | ||
+ | * http:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> |