technik:digitaler_notfunk:dapnet
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:digitaler_notfunk:dapnet [2023/05/13 20:27] – ↷ Seite von technik:diginet:dapnet:start nach technik:digitaler_notfunk:dapnet verschoben und umbenannt dj1ng | technik:digitaler_notfunk:dapnet [2023/05/13 20:28] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== DAPNET ====== | ||
+ | |||
+ | Das DAPNET (Dezentrales Amateur-Paging-Netzwerk) ist ein von Funkamateuren betriebenes Netzwerk, welches das Versenden von Textnachrichten über das [[technik: | ||
+ | |||
+ | Betrieben und entwickelt wird das DAPNET von der RWTH Aachen unter der Leitung von Ralf Wilke, DH3WR, der 2018 für seine Arbeit mit dem Horkheimerpreis ausgezeichnet worden ist. | ||
+ | |||
+ | Die in Deutschland übliche Frequenz für Paging ist 439.9875 MHz, das Protokoll ist POCSAG. | ||
+ | |||
+ | Als Sender kommen alle 9k6 Baud fähigen 70cm Amateurfunkgeräte zum Einsatz, besonders beliebt ist der von der RWTH entwickelte Bausatz " | ||
+ | |||
+ | Die Standard-Software ist UniPager, die gerne in Zusammenhang mit einem Raspberry Pi(c) verwendet wird. | ||
+ | |||
+ | Weitere Informationen: | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||