technik:bake:raspberry-relais
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:bake:raspberry-relais [2023/08/06 17:11] – angelegt dj1ng | technik:bake:raspberry-relais [2023/08/06 17:14] (aktuell) – dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Installation eines Raspberry PI ====== | ||
+ | ===== Einsatz als Notfall-Bake (PTT & VOX)===== | ||
+ | |||
+ | ==== Notwendiges Material (Beispiele) ==== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * Gehäuse für den Raspberry (am besten aus Metall), bitte an Relaisboard denken in der Gehäusegröße | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * Adapter Micro-USB-Stecker auf USB-Buchse | ||
+ | * Netzteil bzw. Akkupack mit USB-Ausgang | ||
+ | * SD-Karte mit mindestens 8 GB | ||
+ | * USB-SD-Kartenleser/ | ||
+ | * Zum Testen: Lautsprecher oder Kopfhörer | ||
+ | |||
+ | ==== Vorarbeiten ==== | ||
+ | * Bitte unbedingt [[https:// | ||
+ | * Programm zum Beschreiben von SD-Karten herunterladen (z.B. [[https:// | ||
+ | * SD-Karte mit dem RaspberryOS Image beschreiben | ||
+ | * Nach dem Auswerfen wieder in den Programmiercomputer einstecken. Es wird nun eine Partition namens " | ||
+ | * Die Datei [[https:// | ||
+ | * Die Datei [[https:// | ||
+ | * SD-Karte auswerfen und in Raspberry PI stecken. | ||
+ | |||
+ | ==== Erster Start des Raspberry PI ==== | ||
+ | - Relais-HAT auf den PI aufsetzen | ||
+ | - Schaltkabel für PTT bitte am Relais auf Masse (Common) und NO (Normally Open = Schliesserkontakt) anschliessen | ||
+ | - USB-Adapter im (mittleren) USB-Port einstecken | ||
+ | - USB-Soundkarte mit dem Adapter verbinden | ||
+ | - Strom am äusseren USB-Port anstecken | ||
+ | - Beobachten, ob auf dem PI die grüne LED flackert. Diese zeigt an, das Strom vorhanden ist. Wenn sie flackert (unregelmässig) wird von der SD-Karte gelesen oder auf diese geschrieben. | ||
+ | - Auf dem Relais-Board leuchtet in der Mitte eine rote LED und zeigt an, dass dieses mit 5 Volt versorgt wird. | ||
+ | - Am hauseigenen Router einen Blick auf das Netzwerk werfen. Sobald dort ein " | ||
+ | - In der Zwischenzeit: | ||
+ | - Auf die zuvor herausgefundene IP-Adresse des PI eine SSH-Verbindung herstellen - Dabei eine Fehlermeldung bezüglich des SSH-Zertifikates ignorieren und **JA** anklicken. | ||
+ | - login: **pi** | ||
+ | - password: **raspberry** | ||
+ | |||
+ | ==== Konfiguration mit raspi-config ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | * Hier folgende Einstellungen vornehmen: | ||
+ | * 1/S3 Passwort des Benutzers pi ändern | ||
+ | * 1/S4 Hostname setzen auf beliebigen Namen | ||
+ | * 5/L1 Lokalisation: | ||
+ | * 5/L2 Zeitzone setzen (Europe/ | ||
+ | * 5/L4 WLAN-Land auswählen (DE Germany) | ||
+ | * 6/A1 Dateisystem auf gesamte SD-Karte ausweiten | ||
+ | * Finish Reboot - DIe SSH-Verbindung geht verloren | ||
+ | |||
+ | ==== Update und Programminstallation ==== | ||
+ | * Über ssh anmelden - Achtung: geändertes Passwort ;-) | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Ausführlich Kaffee-Trinken gehen. Das Update dauert schon beim schnellsten PI ein paar Minuten. Der Pi Zero ist zudem nicht besonder schnell (aber für uns ausrteichend) und benötigt aufgrund des " | ||
+ | * '' | ||
+ | * Einfach nochmal, weil es so schön war: '' | ||
+ | |||
+ | ==== Dateien holen und installieren ==== | ||
+ | * Über ssh anmelden - Achtung: geändertes Passwort ;-) | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Audio einstellen ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | * **F6** -> USB-Soundkarte wählen | ||
+ | * Lautstärke für Speaker auf 35-40 stellen | ||
+ | * **ESC Taste** | ||
+ | * Erster Abspieltest am Lautsprecher: | ||
+ | |||
+ | ==== TEST ==== | ||
+ | * Testempfänger einschalten | ||
+ | * Warten bis die Uhr auf xx:x5, xx:30 oder xx:00 Uhr steht | ||
+ | * Ansage geniessen ;-) | ||
+ | |||
+ | ==== Der Sendeplan ==== | ||
+ | |Zeit|Text|Stimme| | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |xx: | ||
+ | |||
+ | Ganz konkret sollen die Dateien als BEISPIELE dienen. Wir regen ganz bewusst an, dieser durch eigene Ansagen zu ersetzen. Es wurden bewusst unterschiedliche Stimmgeschlechter verwendet, um auch akustisch bereits zu signalisieren, | ||
+ | |||
+ | Die jeweiligen Durchsagen setzen sich immer wie folgt zusammen: | ||
+ | |Start-Ton|Ansage Funkband|Durchsagetext|Uhrzeit der nächsten Funkzeit auf Kanal 3|Ende der Durchsage|Stop-Ton| | ||
+ | |||
+ | VOX-Betrieb: | ||
+ | |||
+ | ==== Backup des installierten Systems ==== | ||
+ | Da ein Raspberry mit einer SD-Karte arbeitet und diese nicht unbedingt bekannt dafür sind, dass sie "ewig halten" | ||
+ | |||
+ | Unter Windows ist dies z.B. mit dem [[https:// | ||
+ | |||
+ | Sollte nun die SD-Karte kaputt gegangen sein, erstellt man sich mit dem [[https:// | ||