technik:antennen:rg58
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:antennen:rg58 [2023/01/26 15:18] – ↷ Seite von technik:antenne:rg58 nach technik:antennen:rg58 verschoben dj1ng | technik:antennen:rg58 [2023/03/31 20:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Koaxialkabel RG-58 ====== | ||
+ | Die Koaxialkabel des Typs RG-58 sind die gängigsten Kabel für Jedermannfunk-Anwendungen und finden auch im Amateurfunk-Dienst breite Anwendung. | ||
+ | Allerdings haftet diesem Kabeltyp der Ruf an, dass es ein " | ||
+ | |||
+ | Hinweise zum Messgerät finden sich am Ende des Artikels. | ||
+ | |||
+ | ===== Gemessene Kabellänge ===== | ||
+ | Die Länge wurde nicht mit einem Maßband sondern HF-technisch ermittelt durch eine Messung. Die Länge beträgt gute 7 Meter. | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ===== Kabeldämpfung bei unterschiedlichen Frequenzen ===== | ||
+ | Natürlich ist kein Koaxialkabel eine eierlegende Wollmilchsau. gerade das Kabel RG-58 ist mit seinem 5mm Durchmesser natürlich nur für einen bestimmten Anwendungsbereich geeignet. In diesem Artikel wird die Dämpfung in den Bereichen des CB-Funks, Amateurfunk VHF, FreeNet, Amateurfunk UHF und PMR446 dargestellt. | ||
+ | |||
+ | <fc # | ||
+ | |||
+ | ==== Kabeldämpfung zwischen 26,5 und 27,5 MHz (CB-Funk Kanal 1-80) ==== | ||
+ | ^MHz ^Ablesewert dB ^Messwert 7m dB ^Messwert 1m dB^ | ||
+ | |27 MHz|-0, | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Kabeldämpfung zwischen 144 und 146 MHz (Amateurfunk VHF) ==== | ||
+ | ^MHz ^Ablesewert dB ^Messwert 7m dB ^Messwert 1m dB^ | ||
+ | |145|-1, | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Kabeldämpfung bei 149 MHz (FreeNet) ==== | ||
+ | ^MHz ^Ablesewert dB ^Messwert 7m dB ^Messwert 1m dB^ | ||
+ | |149|-1, | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Kabeldämpfung zwischen 430-440 MHz (Amateurfunk UHF) ==== | ||
+ | ^MHz ^Ablesewert dB ^Messwert 7m dB ^Messwert 1m dB^ | ||
+ | |430|-2, | ||
+ | |433, | ||
+ | |440|-1, | ||
+ | {{:: | ||
+ | |||
+ | ==== Kabeldämpfung 446 MHz (PMR446) ==== | ||
+ | ^MHz ^Ablesewert dB ^Messwert 7m dB ^Messwert 1m dB^ | ||
+ | |446|-2, | ||
+ | {{ :: | ||
+ | |||
+ | ==== Kabeldämpfung 1200 bis 1300 MHz (WLAN/ | ||
+ | ^MHz ^Ablesewert dB ^Messwert 7m dB ^Messwert 1m dB^ | ||
+ | |1211|-15, | ||
+ | |1222|-2, | ||
+ | {{..: | ||
+ | {{..: | ||
+ | Hier sieht man den bereits im 70cm Bereich erkennbaren Schwingungseffekt sehr deutlich. Dieser ist bei Koaxkabeln grundsätzlich vorhanden, wirkt sich aber bei hohen Frequenzen erst deutlich aus. | ||
+ | |||
+ | ===== Anwendung ===== | ||
+ | Man sieht deutlich, dass die Kabel des Typs RG-58 im Bereich unter 30 MHz extrem gut geeignet sind - dafür aber weniger im UKW-Bereich. VHF-Anwendungen sind noch mit annehmbaren Verlusten möglich. Aber bereits für PMR446 etc. sollte das Kabel nicht mehr zum Einsatz kommen. | ||
+ | |||
+ | ===== Infos zum verwendeten Messgerät ===== | ||
+ | Rhode & Schwarz, Cable Rider ZPH Model .12\\ | ||
+ | Kalibriert mit ZN-Z103Kalibrierkit | ||
+ | |||
+ | {{tag> |