technik:antennen:n-stecker
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:antennen:n-stecker [2023/01/26 15:18] – ↷ Seite von technik:antenne:n-stecker nach technik:antennen:n-stecker verschoben dj1ng | technik:antennen:n-stecker [2023/05/13 13:02] (aktuell) – Tag korrigiert dj1ng | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== N-Stecksystem ====== | ||
+ | Es handelt sich hierbei um ein stabiles und festes Steck-System mit Verschraubung und einem absolut definierten Wellenwiderstand von 50 Ohm. Das System ist für den Einsatz bis im hohen Gigahertz-Bereich tauglich (aufgrund geringer [[technik: | ||
+ | {{: | ||
+ | Dieses Stecksystem kommt leider auch im Amateurfunkbereich noch viel zu selten zum Einsatz. Z.B. gibt es überhaupt keinen Grund mehr, ein hochwertiges Amateurfunk-Gerät in einer 4-stelligen Preisklasse mit einem [[pl-stecker|PL-239]] Stecker auszurüsten. Dennoch wird das N-Stecksystem lange nicht in allen Geräten verbaut (aus Kostengründen). | ||
+ | |||
+ | Dagegen werden beispielsweise hochpreisige Messgeräte ausschliesslich mit N-Buchsen-/ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | N-Stecker gibt es - wie jedes andere Stecksystem auch - als geraden (180°) oder gewinkelten (90°) Stecker. Sie sind - trotz landläufig gegenteiliger Meinung - nicht besonders schwer zu löten und zu montieren. | ||
+ | |||
+ | Das Stecksystem hat jedoch einen entscheidenden Nachteil: Wenn Stecker und Buchse nicht absolut parallel zueinander gehalten werden, gelingt es einem oft nicht, einen Stecker festschrauben zu können. Hier haben schon viele Menschen Stunden ihres Lebens verbracht, einen N-Stecker richtig anzusetzen und zu verschrauben. | ||
+ | |||
+ | {{tag> |