technik:antennen:gewinn
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:antennen:gewinn [2023/01/26 15:18] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | technik:antennen:gewinn [2023/03/31 20:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Gewinn und Verlust ====== | ||
+ | Sehr häufig wird im Funkbereich von dem **Gewinn** einer Antenne und von den **Verlusten** der Antennenkabel gesprochen. | ||
+ | Leider klafft hier Fiktion und Realität massiv auseinander. Wo Verlust seitens der Hersteller möglichst klein gehalten werden, lobt man die Gewinne der Antennen in der Regel in den Himmel. | ||
+ | |||
+ | Gewinne und Verluste von Funksystemen sind übrigens niemals absolute Werte (wie beispielsweise die Sendeleistung eines Gerätes in der Einheit Watt), sondern werden immer in einem Verhältnisfaktor angegeben, dessen Maßeinheit das **Bel** ist. Da **Bel** eine recht große Einheit ist, nutzt man in der Regel in der FUnktechnik immer nur das **dB** (Dezi-Bel - der zehnte Teil eines Bel). Eine Angabe in dB ist daher kein absoluter Wert, sondern immer nur ein Faktor. | ||
+ | |||
+ | ===== Isotroper Strahler (dBi) ===== | ||
+ | Hierbei handelt es sich um eine **ideale Antenne**, welche ohne jeglichen Verlust in alle Richtungen abstrahlt. Man spricht hier auch von einem **Kugelstrahler**. | ||
+ | |||
+ | Das es solch eine Antenne nicht geben kann, sagen die grundlegenden physikalischen Gesetze aus. Es würde sich im Endeffekt um das **Perpetuum Mobile** der elektromagnetischen Wellen handeln. | ||
+ | |||
+ | Daher sind jeglich Gewinnangaben in der Maßeinheit **dBi** (dezi-Bel bezogen auf Isotropenstrahler) nur auf dem Papier errechnete Werte, und besitzen daher keinerlei Aussagekraft - allerhöchstens beim Vergleich verschiedener Antennentypen des gleichen Herstellers. | ||
+ | |||
+ | ===== (Hertz' | ||
+ | Diese Antennenform hat bereits der Entdecker der elektromagnetischen Wellen, **Heinrich Hertz** genutzt für seine Experimente an der Universität Karlsruhe. | ||
+ | |||
+ | Es handelt sich dabei um die grundlegende Antennenform für alle elektromagnetischen Anwendungen und kommt der idealen Antenne so nahe, wie es nur möglich ist. | ||
+ | |||
+ | Der Dipol hat daher den Gewinn 0 dBd, da er auf sich selbst bezogen ja keinen Gewinn haben kann. | ||
+ | |||
+ | ===== Gewinn-Angaben bei Antennen ===== | ||
+ | Die Funkindustrie ist natürlich sehr schlau, wenn es um die Vermarktung ihrer Produkte geht. Daher werden die ANgaben zu einem Antennengewinn grundsätzlich immer in **dBi** angegeben, da diese Zahl natürlich " | ||
+ | |||
+ | Angaben in **dBd** findet man daher in der Regel nur bei Herstellen aus dem professionellen Bereich, maximal noch bei Angeboten für Funkamateure. Für Hobbyfunker jedoch geht man großzügig über die " | ||
+ | |||
+ | ===== Verlust-Angaben (Dämpfung) ===== | ||
+ | Aufgrund der Natur unserer Welt und deren zugrundeliegenden physikalischen Gesetze hat jedes System einen gewissen Verlust - in der Regel durch Reibung. So haben Antennenkabel, | ||
+ | |||
+ | Daher muss man in einem Funksystem grundsätzlich die Ausgangsleistung eines Senders mit dem Gewinn einer Antenne und dem Verlust von allen Komponenten dazwischen verrechnen. | ||
+ | |||
+ | Errechnet wird und messen kann man die effektiv abgestrahlte Leistung eines Funkgerätes an der Antenne in [[technik: | ||
+ | |||
+ | __Grob gesagt kann man dies aber so darstellen: | ||
+ | <fs large> | ||
+ | **MINUS Verluste** (Kabel, Stecker, etc)\\ | ||
+ | **PLUS Antennengewinn**\\ | ||
+ | **GLEICH Tatsächlich abgestrahlter Leistung** (an der Antennenspitze) | ||
+ | </fs> | ||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | {{tag> |