technik:antennen:dummyload
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
technik:antennen:dummyload [2023/01/26 15:17] – ↷ Seite von technik:antenne:dummyload nach technik:antennen:dummyload verschoben dj1ng | technik:antennen:dummyload [2023/03/31 20:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Dummy Load (Künstliche Antenne / Abschlusswiderstand) ====== | ||
+ | Es muss hin und wieder sein, dass ein Funksender geprüft und vermessen werden muss - beispielsweise nach einer Reparatur. Auch kommt es vor, dass man beispielsweise Einstell-Arbeiten am Gerät (Hardware oder Programmierung) vornehmen will, welche hin und wieder der Druck auf eine Sendetaste benötigen. | ||
+ | |||
+ | Übrigens: "Dummy Load" bedeutet in etwa so viel wie "Nicht wirksame Belastung" | ||
+ | |||
+ | Damit man diese Arbeiten beispielsweise in einem Labor oder einem Bastelkeller durchführen kann, in welchem keine Antenne zur Verfügung steht, hat man eine " | ||
+ | |||
+ | Das Schaltbild einer solchen Antenne sieht so aus:\\ | ||
+ | {{:: | ||
+ | Es handelt sich um einen normalen Ohm' | ||
+ | |||
+ | Man wählt für diesen Einsatzzweck allerdings einen Widerstand, welcher eine hohe Energiebelastung vertragen kann. Diese wird in WATT ausgedrückt. Es handelt sich dabei um das Ergebnis aus dem Strom welcher durch den Widerstand fliesst, multipliziert mit der Spannung, welche am Widerstand anliegt (P = U x I). | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Da es keine Widerstände gibt, welche beispielsweise seine elektrische Leistung von 1000 Watt aushalten, werden diese in der Regel gekühlt. Hier kommt entweder eine passive Kühlung (Konvention, | ||
+ | |||
+ | Daher ist bei einer Dummy Load auch immer unbedingt auf die maximal nutzbare Leistung zu achten, damit der Widerstand nicht durchbrennt und unschöne Rauchsäulen oder gar Feuer verursacht. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Man kann diese Widerstände in allen möglichen Bauformen kaufen oder selbst bauen. Im professionellen Funkbereich spricht man meist von einem " | ||
+ | |||
+ | Man sollte daher auch immer zwischen einer " | ||
+ | |||
+ | Daher kann man davon ausgehen, dass die kleine Dummy Load im Bild recht warm (aka " | ||
+ | |||
+ | Übrigens: Auch jedermannfunker können solch eine Antenne nutzen, um zum Beispiel die Qualität ihrer Antennenkabel zu messen oder diese auf Fehler zu prüfen. Auch lassen sich damit Experimente auf dem Basteltisch ausführen, ohne einen Funkkanal damit zu belasten. | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||