organisationen:notfunk:nfdl
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
organisationen:notfunk:nfdl [2023/01/21 21:54] – Seite erstellt dj1ng | organisationen:notfunk:nfdl [2023/03/31 20:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Notfunk-Deutschland e.V. ====== | ||
+ | Info-text der Vereins-Homepage ([[https:// | ||
+ | Der Verein entstand aus einer seit 2002 existierenden Interessengemeinschaft von Funkamateuren die sich für das Thema Notfallkommunikation interessierten. Anhand von Beispielen aus Amerika, Österreich, | ||
+ | |||
+ | Der Verein informiert interessierte Funkamateure über verschiedene Bereiche des Katastrophenschutzes, | ||
+ | |||
+ | Notfunk Deutschland kann die BOS - Einheiten in verschiedenen Bereichen unterstützen: | ||
+ | Sprach-, Bild-, Datenübertragung sind hierbei kein Problem, ebenfalls eine Unterstützung mit Antennen oder sonstigem, funktechnischem Material stellt keine Herausforderung dar.NetObjects Fusion 12.0 | ||
+ | |||
+ | Funkübertragung im Kurzwellen sowie UKW Bereich ist möglich. | ||
+ | |||
+ | Notfunk–Deutschland unterhält Kontakte zur Internationalen Amateur Radio Union (IARU) | ||
+ | |||
+ | Die IARU koordiniert Notfallkommunikation weltweit. Einsätze, bei denen Funkamateure zum Einsatz kamen , waren verschiedene Katastrophen , Sturm Katharina in New Orleans, Schneekatastrophe in Schleswig Holstein, Erdbeben in China , Schnee / Eiskatastrophe Winter 2013 in Slowenien. | ||
+ | |||
+ | Wichtig ist hierbei nochmals zu erwähnen, dass der BOS Bereich funktechnisch unterstützt und nicht ersetzt werden soll. | ||
+ | |||
+ | Kontakt: [[info@notfunk-deutschland.de]] | ||
+ | |||
+ | {{tag> |