jedermannfunk:pmr446
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
jedermannfunk:pmr446 [2023/01/22 16:59] – dh3dm | jedermannfunk:pmr446 [2023/03/31 20:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== PMR446 im Notfunk ====== | ||
+ | PMR446 ist eine anmelde- und gebührenfreie Funkanwendung für Jedermann im Frequenzenbereich 446 MHz (UHF). PMR446 ist europaweit harmonisiert und in vielen anderen Staaten ebenfalls zugelassen. | ||
+ | Im Endeffekt ersetzen PMR446-Funkgeräte die früher sehr beliebten billigen 1-Kanal [[jedermannfunk: | ||
+ | |||
+ | PMR446 wird über die {{ :: | ||
+ | |||
+ | ===== Möglichkeiten ===== | ||
+ | Es stehen folgende unterschiedliche Betriebsarten zur Verfügung, welche Abhängig von den Funkgeräteherstellern genutzt werden: | ||
+ | ^Modulation ^Kanäle ^Frequenzraster ^ | ||
+ | |Analog / FM|16|12,5 kHz| | ||
+ | |Digital / DMR Tier 1 (FDMA)|16|12, | ||
+ | |Digital / dPMR (TDMA)|32|6, | ||
+ | Der Bereich dPMR wird von Herstellern benutzt um professionelle Betriebsfunk-ähnliche Geräte zu verkaufen | ||
+ | PMR446 darf mit einer maximalen Leistung von 0,5 Watt [[technik: | ||
+ | |||
+ | ===== Nutzen im Notfunk ===== | ||
+ | Aufgrund der relativ geringen Funkreichweite eignet sich PMR446-Funk für lokale Funknetze - wie zum Beispiel in einem Mehrparteien-Wohnblock - oder einem kleinen Dorf. Ebenso können PMR446-Funkgeräte sinnvoll sein, um z. B. bei Fahrzeugkonvois untereinander die Verbindung zu halten - oder um eine mehrgeschossige Notunterkunft zu organisieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Funkgeräte für den Notfunkbetrieb ===== | ||
+ | ==== Handfunkgeräte (Beispiele) ==== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Mobilfunkgeräte ==== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> |