betrieb:zusammenarbeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
betrieb:zusammenarbeit [2023/02/16 20:49] – angelegt dj1ng | betrieb:zusammenarbeit [2023/03/31 20:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Zusammenarbeit: | ||
+ | Der Notfunk in der Bundesrepublik Deutschland wird im Katastrophenfall UNBEDINGT ZUSAMMENARBEITEN müssen. Hierbei kann sowohl dem Amateurfunk als auch den diversen Funkanwendungen jeweils eine spezielle Rolle zufallen, für welche diese jeweils am besten geeignet ist. | ||
+ | ===== Grundsätzliche Eignung ===== | ||
+ | ^Name ^Für wen? ^Bereich ^BRD ^Bundesland ^Landkreis ^Gemeinde ^Nachbarschaft ^Primärer Einsatz ^ | ||
+ | |Amateurfunk|Kurzwelle|Nur mit Genehmigung|< | ||
+ | |Amateurfunk|UKW (VHF)|Nur mit Genehmigung|< | ||
+ | |CB-Funk|Kurzwelle|Jedermann|< | ||
+ | |Amateurfunk|UKW (UHF)|Nur mit Genehmigung|< | ||
+ | |FreeNet|UKW (VHF)|Jedermann|< | ||
+ | |PMR446|UKW (UHF)|Jedermann|< | ||
+ | |||
+ | Diese Rollen sind nicht zementiert und können bei Bedarf geändert und angepasst werden. Grundsätzlich muss man aber immer den schlimmst-möglichen Fall annehmen, was die Ausbreitungsbedingungen der einzelnen Bereiche angeht. | ||
+ | |||
+ | ===== Bundesweite Kommunikation (BRD) ===== | ||
+ | Hier ist einzig und alleine der Amateurfunkdienst in der Lage, eine solche zu jeder Tages- und Nachtzeit sicherzustellen - z.B. von jeder Landeshauptstadt in die Bundeshauptstadt Berlin. Mittels der verfügbaren Frequenzen und entsprechender Nahbereichsantennen muss keine Rücksicht auf eine am Tag und in der Nacht unterschiedliche Funkwellenausbreitung genommen werden.\\ | ||
+ | |||
+ | Natürlich ist auch der CB-Funk in der Lage, weite Verbindungen zu ermöglich. Aber im 11-Meter-Band (27 MHz) ist die Wellenausbreitung extrem stark vom Zustand der Ionosphäre und der Sonnenaktivität abhängig. Somit lassen sich keine Bundesweiten Funkverbindungen garantieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Besonderheiten Amateurfunk ===== | ||
+ | Der Amateurfunk muss und soll das Rückgrat der Kommunikation in der BRD sicherstellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verneztung der Bundes- und Landeshauptstädte vor allem mit Datenverbindungen (Funkfernschreiben). Hierfür haben Funkamateure die notwendige Ausrüstung ebensowie wie die notwendige Funkerfahrung. Sie können damit die, in jeder Katastrophenbehörde immer noch vorgehaltenen, | ||
+ | |||
+ | ===== Besonderheiten CB-Funk ===== | ||
+ | Tatsächlich stellt sich bei näherer Betrachtung der CB-Funk als ideale Alternative zum behördlichen BOS-Funk dar und offenbart das gleiche Potential, wie es einst im analogen 4-Meter-Funkbetrieb der BOS vorhanden war. Zwar gibt es kaum CB-Relaisfunkstellen. Dafür ist die Reichweite ohne Releais und Umsetzer allerdings auch wesentlich höher als im 80 MHz Funkbereich.\\ | ||
+ | Daher sollte sich der CB-Funk unbedingt darauf konzentrieren, | ||
+ | |||
+ | ===== Besonderheiten FreeNet ===== | ||
+ | Mit einer Frequenz bei 150 MHz und einer Sendeleistung von 1 Watt [[technik: | ||
+ | |||
+ | ===== Besonderheiten PMR446 ===== | ||
+ | Es handelt sich hierbei um einen echten mobilen Nahbereichsfunk. Diese ist ideal für kurze Funkstrecken geeignet. Es sind massenhaft Funkgeräte in der BRD im Umlauf - und es werden jeden Tag mehr. Reichweitenwunder können aufgrund der schlechten Antennen und geringen Sendeleistung keinesfalls erwartet werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Zusammenarbeit ===== | ||
+ | Es ist äusserst wichtig, dass JEDER mit JEDEM zusammenarbeiten und jeder seine eigene Nische besetzen kann. Überschneidungen gibt es natürlich immer wieder, so dass auch mal diese oder jene landesweite Funkverbindung beispielsweise mit CB-Funk durchgeführt werden könnte.\\ | ||
+ | |||
+ | Es kann und darf hier KEINE RIVALITÄT geben zwischen Funkamateuren und Jedermannfunkern. Denn schliesslich sind alle nur Menschen und vor allem habe alle die gleichen Sorgen, Bedürfnisse und Nöte. | ||
+ | |||
+ | {{tag> |