Das NOTFUNK-WIKI

Initiative "Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN"

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:digitaler_notfunk:fldigi_software

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
technik:digimodes:fldigi_software [2023/01/23 17:18] dj1ngtechnik:digitaler_notfunk:fldigi_software [2023/05/13 20:26] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-==== FLDIGI Software Modem ==== 
- 
-FLDIGI bietet digitale Betriebsarten per Software-Modem 
-  * verfügbar für die Plattformen Windows, Macintosh und Linux 
-  * kostenlos per Download aus dem Internet 
-  * stabil und regelmäßig gepflegt 
-  * notwendig ist lediglich eine Audio-Verbindung zwischen Rechner und Funkgerät in beide Richtungen 
-  * optional kann FLDIGI auch die Frequenzeinstellung des Funkgeräts ankoppeln (CAT-Steuerung) 
-  * es werden zahlreiche digitale Modulationsarten unterstützt 
- 
-==== Besonders für Notfunk geeignet ====  
- 
-  * Modulationen mit eingebauter Vorwärts-Fehlerkorrektur wie z. B. Olivia, MFSK, Thor 
-  * Möglichkeit von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie auch von Rundsendungen 
-  * automatische Übermittlung der detaillierten Modulations-Parameter an die empfangende Station (RS-ID) 
-  * Unterstützung des internationalen Zeichensatzes UTF-8, mit skandinavischen, kyrillischen, griechischen Zeichen etc. 
- 
-  * [[https://en.wikipedia.org/wiki/Fldigi|FLDIGI in Wikipedia]] 
-  * [[http://sourceforge.net/projects/fldigi/files/ | FLDIGI Download]] 
-  * [[http://www.w1hkj.com/FldigiHelp/index.html | FLDIGI-Handbuch]] 
-  * [[http://w1hkj.com/FldigiHelp-3.21/html/rig_xml_page.html|Anleitung für FLDIGI-Transceiver-Definitionen in XML-Format]] 
-  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Vorw%C3%A4rtsfehlerkorrektur|Vorwärts-Fehlerkorrektur]] 
-  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Reed_Solomon_Identifikation|Reed-Solomon-Identifikation (RS-ID)]] 
-  * [[https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8|UTF-8-Zeichensatz]] 
- 
----- 
- 
-==== RS-ID verwenden ====  
- 
-  * die beiden Knöpfe oben rechts im FLDIGI-Fenster aktivieren, "Rx-ID" für den Empfang und "Tx-ID" für das Senden der Modulations-Einstellungen 
-  * damit werden die Modulationsart und die detaillierten Einstellungen der Modulation in einem kurzen Vorspann (ca. 1,5 Sekunden lang) vor der eigentlichen Sendung mitgesendet bzw. empfangen und automatisch übernommen 
- 
----- 
- 
-==== Benachrichtigung aktivieren ==== 
- 
-  * im Menü unter "Configure" / "Other" / "Notifications" lassen sich automatische Benachrichtigungen einrichten, z. B. wenn das eigene Rufzeichen oder bestimmte Texte empfangen werden 
-  * eine solche Beachrichtigung kann optional auch ein bestimmtes Programm starten, z. B. um einen Ton am Rechner auszugeben 
- 
----- 
- 
-==== Zeichensatz einstellen ====  
-  *[[http://www.w1hkj.com/FldigiHelp/utf8_support_page.html|UTF-8-Zeichensatz in FLDIGI]] 
-  * z. B. für Olivia: im Menü unter "Configure" / "UI" / "User Interface" / " Modems" / "Oliv" / "8-bit extended characters (UTF-8)" 
- 
----- 
- 
-==== FLARQ ==== 
-=== Fast Light Automatic Repeat reQuest === 
- 
-FLARQ ist ein Übertragungsprotokoll, 
-das aufgrund von Prüfsummen die Korrektheit übertragener Blöcke erkennt und 
-fehlerhafte Blöcke automatisch neu anfordert. 
-Übertragene Dateien werden zusammen mit dem Dateinamen abgespeichert. 
- 
-  * FLARQ benutzt FLDIGI, das gleichzeitig laufen muss 
-  * FLARQ setzt eine Zweipunktverbindung voraus (andere Mithörer können die Datei nicht empfangen) 
-  * Beide Stationen senden und empfangen automatisch im Wechsel 
-  * über die Zweipunktverbindung steht eine Chat-Funktion ("Plain Talk") zur Verfügung 
-  * FLARQ wird mit [[http://www.w1hkj.com/files/fldigi/|FLDIGI]] zusammen ausgeliefert. 
- 
-N4UM schrieb am 17. August 2010 auf QRZ.com: 
- 
-FLARQ ist zusammen mit FLDIGI Teil der [[http://www.arrl.org/nbems|NBEMS]]-Programmreihe. 
-Flarq ist so konzipiert, dass es in Verbindung mit Fldigi Dateien garantiert fehlerfrei überträgt. 
-(Es läuft zur gleichen Zeit wie Fldigi.) 
-Es ist KEIN Terminal-Modus. Eigentlich ist es überhaupt kein MODUS. 
-Es kann mit MFSK oder PSK etc. in jedem Modus arbeiten, der KEINE lange Latenzzeit hat. 
- 
-Flarq wird typischerweise zum Übertragen einer Textdatei verwendet - wie z. B. eine Liste der 
-benötigten Vorräte oder eine Liste der Überlebenden von Katastrophen usw. - wo eine 
-100-prozentige Genauigkeit erforderlich ist. 
-Dies geschieht durch die Übertragung von Textblöcken zusammen mit einer Prüfsumme. 
-Die Empfangsstation berechnet eine Prüfsumme eines empfangenen Blocks und kann so überprüfen, 
-ob er fehlerfrei empfangen wurde oder nicht. 
-Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird der Block erneut gesendet, bis er korrekt empfangen wird. 
-Die Kunst bei der Verwendung von Flarq besteht darin, 
-je nach Bedingungen den besten Modus und die zu verwendende Blockgröße auszuwählen. 
- 
-Unter guten Bedingungen könnte psk128 ein guter Modus sein, 
-der mit einer Blockgröße von 256 verwendet werden kann. 
-Unter sehr schlechten Bedingungen kann es sinnvoll sein, 
-MFSK 16 oder MFSK 8 mit einer Blockgröße von 16 zu verwenden. 
-Olivia ist zwar ein ausgezeichneter Modus für schwache Signale, 
-kann aber aufgrund seiner langen Latenzzeit nicht mit Flarq verwendet werden. 
- 
-Ich [N4UM] war an einigen der frühen Tests von Flarq in Südflorida auf dem Höhepunkt 
-der QRN-Saison auf 80 Metern beteiligt. Mit Hilfe der [[https://notfunkwiki.de/doku.php?id=steilstrahl-antennen|NVIS]]-Strategie konnte ich mit Flarq 
-fehlerfreie Textdateien mit MFSK16 über Entfernungen von 2-300 Meilen bei einer Leistung von 
-5 Watt oder weniger recht zuverlässig austauschen.       
- 
-Quelle:  https://forums.qrz.com/index.php?threads/flarq.260397/ 
- 
-Bitte beachten Sie, dass Olivia NICHT mit FLARQ-Übertragungen kompatibel ist. 
-Olivia erlaubt nicht die Übertragung der für FLARQ erforderlichen Steuercodes.  
- 
-Quelle:  http://www.w1hkj.com/files/fldigi/flarq-help.pdf 
- 
----- 
- 
-==== FLAMP ==== 
-=== Fast Light Amateur Multicast Protokoll === 
- 
-  * FLAMP benutzt FLDIGI, das gleichzeitig laufen muss 
-  * FLAMP ist ein verbindungsloses Protokoll (viele Stationen können gleichzeitig empfangen) 
-  * Dateien werden in Blöcke unterteilt und diese jeweils mit Prüfsumme gesendet 
-  * Die Anforderung fehlerhafter Blöcke erfordert Handarbeit 
-  * Der Digimode wird in FLAMP vorgegeben, es stehen bestimmte Modes zur Verfügung 
-  * FLAMP ist praktisch "Broadcast" mit Rückmeldung 
- 
-[[http://www.w1hkj.com/files/flamp/|FLAMP]] ist ein Programm für Amateur Multicast Protokoll. 
-Eine FLAMP-Sitzung sendet eine oder 
-mehrere Dateien mit einer oder mehreren Durchgängen der Übertragung. Jede Datei ist in Blöcke 
-unterteilt, von denen jeder eine Prüfsumme hat. Die Empfangsstation speichert die Blöcke, 
-die eine korrekte Prüfsumme enthalten. Durch aufeinanderfolgende Übertragungen werden die 
-fehlenden Blöcke ergänzt, sofern die neu übertragenen Blöcke eine korrekte Prüfsumme enthalten. 
-Nach der Übertragungssequenz wird die gesamte Datei zusammengesetzt und abgespeichert. 
-Das Ergänzen kann durch erneutes Übertragen der gesamten Datei oder durch Übertragen der 
-fehlenden Blöcke erfolgen, indem der Emfpänger dem Sender die fehlenden Blöcke mitteilt. 
-Laden Sie zunächst die aktuelle Version von FLAMP von der Website von w1hkj herunter. 
-Installieren Sie die Software wie jede andere NBEMS-Anwendung. Sie sollten auch alle älteren 
-oder Entwicklungsversionen deinstallieren. 
- 
-Hinweis: Die aktuelle Version von FLAMP ist nicht kompatibel mit der Version 1.x.x.x. 
- 
-Quelle:  http://www.w1hkj.com/flamp-help/ 
- 
----- 
- 
-==== FLMSG ==== 
-=== Fast Light Message === 
- 
-  * FLMSG benutzt FLDIGI, das gleichzeitig laufen muss 
- 
-[[http://www.w1hkj.com/files/flmsg/|FLMSG]] ist ein Formularverwaltungseditor für die amateurfunkunterstützten Standardnachrichtenformate. 
-Formulardaten können zwischen Computern entweder per Internet-E-Mail 
-oder über Hochfrequenzsendungen übertragen werden, die typischerweise von einem Funkamateur 
-durchgeführt werden. FLMSG-Formulare können sehr komplex sein und eingebettete Bilder und 
-andere Steuerelemente enthalten, die die Dateneingabe weniger fehleranfällig machen. 
-Die Vorlageninformationen werden nicht zwischen Computern übertragen, sondern nur die 
-Informationen, die in den Eingabefeldern des Formulars enthalten sind. Die Formularvorlage muss 
-sich auf jedem FLMSG-Computer befinden, der zum Erstellen, Bearbeiten oder Überprüfen der Daten 
-verwendet wird. 
- 
-Quelle:  http://www.w1hkj.com/flmsg-help/ 
- 
----- 
- 
-==== Bildübertragung FLDIGI ==== 
- 
-Mit FLDIGI gibt es grundsätzlich zwei Arten der Bildübertragung: 
-  * als Datei: FLARQ, FLAMP - nähere Erklärungen siehe oben 
-  * analog: MFSK-Image 
- 
-=== MFSK-Image === 
- 
-Beide Teilnehmer müssen in einem MFSK-Mode kommunizieren. 
-Mit Rechtsklick im blauen Sendefeld erscheint ein Menü, 
-in dem "Send image" angeboten wird: 
-Es öffnet sich ein Dialogfenster mit folgenden Tasten: 
- 
-1.) Load - Bild laden (interessant ist die Größe in Pixel, die Farbtiefe ist unwesentlich) 
- 
-2.) X1, X2, X4 - einfache, doppelte oder vierfache Übertragungsgeschwindigkeit 
- 
-3.) XmtClr - transmit color - Übertragung in Farbe 
- 
-4.) XmtGry - transmit grey - Übertragung in schwarz-weiß 
- 
-Anmerkung: Die Übertragung hört nicht von selbst auf, man muss aufpassen, wann das Bild fertig übertragen ist und dann in FLDIGI mit dem Button Tx/Rx die Sendung beenden 
- 
-Die Bilder kommen je nach Übertragungsqualität klar bis verrauscht an, 
-die Übertragung ist mit SSTV vergleichbar. 
- 
-{{tag>Amateurfunk Digital Betriebsart Kurzwelle UKW Digimode FLDIGI}} 
  
technik/digitaler_notfunk/fldigi_software.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/13 20:26 von dj1ng