Das NOTFUNK-WIKI

Initiative "Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN"

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:digitaler_notfunk:dapnet

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
technik:diginet:dapnet:start [2023/01/23 17:22] – getagged dj1ngtechnik:digitaler_notfunk:dapnet [2023/05/13 20:27] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== DAPNET ====== 
- 
-Das DAPNET (Dezentrales Amateur-Paging-Netzwerk) ist ein von Funkamateuren betriebenes Netzwerk, welches das Versenden von Textnachrichten über das [[technik:diginet:hamnet|HAMNET]] oder das Internet an Pager, wie z.B. den SKYPER(c) oder andere moderne Varianten wie AlphaPoc(c) ermöglicht. 
- 
-Betrieben und entwickelt wird das DAPNET von der RWTH Aachen unter der Leitung von Ralf Wilke, DH3WR, der 2018 für seine Arbeit mit dem Horkheimerpreis ausgezeichnet worden ist. 
- 
-Die in Deutschland übliche Frequenz für Paging ist 439.9875 MHz, das Protokoll ist POCSAG. 
- 
-Als Sender kommen alle 9k6 Baud fähigen 70cm Amateurfunkgeräte zum Einsatz, besonders beliebt ist der von der RWTH entwickelte Bausatz "RasPager", den es auch als Fertiggerät zu kaufen gibt. 
- 
-Die Standard-Software ist UniPager, die gerne in Zusammenhang mit einem Raspberry Pi(c) verwendet wird. 
- 
-Weitere Informationen: [[https://hampager.de/dokuwiki/doku.php|hampager.de]] 
- 
-{{tag>Amateurfunk Alarmierung DAP Netzwerk Pager Funkmeldeempfänger Digital POCSAG}} 
  
technik/digitaler_notfunk/dapnet.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/13 20:28 von dj1ng