Das NOTFUNK-WIKI

Initiative "Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN"

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit [2023/10/22 20:40] dh3dmallgemeines:oeffentlichkeitsarbeit [2023/10/22 22:03] – Fertig. dh3dm
Zeile 40: Zeile 40:
 **Folie 3** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s3.odp|}} **Folie 3** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s3.odp|}}
  
-|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s3.png|}}|**Thema**\\ Gründe für Stromausfälle.\\ **Stichworte**\\ EMP = Elektromagnetischer Puls = Elektronenfront, die am Boden Spannungen induziert. \\ Der Rest ist selbsterklärend.|+|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s3.png|}}|**Thema**\\ Gründe für Stromausfälle.\\ **Stichworte**\\ EMP = Elektromagnetischer Puls = Elektronenfront, die am Boden Spannungen induziert. \\ Der Rest ist selbsterklärend.\\ Bild 1 = Massenauswurf der Sonne von einer Raumsonde aus gesehen. Bild 2 = Von Eis- und Windlast geknickter Mast im Münsterland. Bild 3 = Schwankungen der Netzfrequenz (größtenteils durch Stromhandel).|
  
 **Folie 4** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s4.odp|}} **Folie 4** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s4.odp|}}
Zeile 46: Zeile 46:
 |{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s4.png|}}|**Thema**\\ Allgemeine Vorbereitung auf Notlagen.\\ **Stichworte**\\ Dieses Thema kann sehr umfangreich werden. Fluchtrucksack kann immer teilweise vorgepackt bereit stehen. Der mobile Teil der Notstrom-Ausrüstung muss zu den Notfunk-Geräten und Taschenlampen etc. passen.| |{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s4.png|}}|**Thema**\\ Allgemeine Vorbereitung auf Notlagen.\\ **Stichworte**\\ Dieses Thema kann sehr umfangreich werden. Fluchtrucksack kann immer teilweise vorgepackt bereit stehen. Der mobile Teil der Notstrom-Ausrüstung muss zu den Notfunk-Geräten und Taschenlampen etc. passen.|
  
 +**Folie 5** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s5.odp|}}
  
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s5.png|}}|**Thema**\\ Kommunikationsbedarf in Notlagen.\\ **Stichworte**\\ Argumentationskette, warum Notfunk in einer zeitlich/räumlich umfangreichen Notlage wichtig wird.\\ Mobilfunk: Tot, weil nur wenige Masten Notstrom versorgt sind (und die meist nur max. 48 Stunden).|
  
-TBD (weiterer Text und Inhalt kommt noch.)+**Folie 6** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s6.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s6.png|}}|**Thema**\\ Art der vorgestellten Notstrom-Ausrüstung.\\ **Stichworte**\\ Spannung: Abhängig vom Bedarf der Verbraucher. Je höher die Spannung, desto besser (wegen geringerer Leitungsverluste). Allerdings: Jenseits von 48 V Stromschlaggefahr.| 
 + 
 +**Folie 7** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s7.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s7.png|}}|**Thema**\\ Stromverteilung.\\ **Stichworte**\\ Problem, dass Stromerzeugung und Stromverbrauch meist zeitlich nicht synchron sindDaher ist Speichertechnik nötig.| 
 + 
 +**Folie 8** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s8.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s8.png|}}|**Thema**\\ Arten von Stromquellen.\\ **Stichworte**\\ Akkus sind keine Quellen (sondern temporäre Speicher), daher nicht wirklich Teil dieser Liste.| 
 + 
 +**Folie 9** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s9.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s9.png|}}|**Thema**\\ Arten von Speichern für elektrische Energie.\\ **Stichworte**\\ Keine mechanischen Speicher (Schwungräder etc.), weil als Hobbyist nicht realisierbar.| 
 + 
 +**Folie 10** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s10.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s10.png|}}|**Thema**\\ Arten von Verbrauchern elektrischer Energie.\\ **Stichworte**\\ Nur was man in einer Notlage wirklich dringend braucht.| 
 + 
 +**Folie 11** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s11.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s11.png|}}|**Thema**\\ Solarmodultechnologien und -kennwerte.\\ **Stichworte**\\ Hinweis darauf, dass man teilweise auch günstige brauchbare gebrauchte Module bekommen kann.| 
 + 
 +**Folie 12** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s12.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s12.png|}}|**Thema**\\ Optimale Ausrichtung von Solarmodulen.\\ **Stichworte**\\ Will man maximalen Ertrag oder möglichst gleichmäßige Erzeugung? Niedriger als höchsten Sonnenstand ausrichten. Thema Winter: Da besonders wenig Ertrag - daher dafür optimal ausrichten? Ggf. aufteilen und nach Ost/West abweichend ausrichten, um eine flachere aber breitere Ertragskurve zu bekommen.| 
 + 
 +**Folie 13** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s13.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s13.png|}}|**Thema**\\ Arten von Windgeneratoren.\\ **Stichworte**\\ Generatoren mit senkrechten Achsen sind hobbymäßig leichter zu bauen.| 
 + 
 +**Folie 14** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s14.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s14.png|}}|**Thema**\\ Hinweise zu Akkus.\\ **Stichworte**\\ Zwei Beispielbilder:\\ Links: Absicherung über Sicherungsautomaten ("Leitungsschutzschalter").\\ Rechts: Selbstbau-Akku-Kapazitätstester.| 
 + 
 +**Folie 16** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s16.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s16.png|}}|**Thema**\\ Fakten zum Savonius-Rotor.\\ **Stichworte**\\ Zwei Diagramme:\\ Oben: Kurzschlussstrom des verwendeten Fahrrad-Nabendynamos abhängig von der Drehzahl.\\ Unten: Rote bzw. blaue Kurve ist die Drehmomentkurve eines Savonius. Es gibt einen negativen Bereich. Bei Anströmung von dort läuft der Savonius nicht an. Lösung: Zwei 90° versetzte Teile, ergibt schwarze Kurve. So gebaut läuft der immer an.\\ Bild: Ein Beispielexemplar.| 
 + 
 +**Folie 22** {{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s22.odp|}} 
 + 
 +|{{allgemeines:oeffentlichkeitsarbeit:dfp1s22.png|}}|**Thema**\\ Notstrom für den Fluchtrucksack.\\ **Stichworte**\\ Kleine und leichte Komponenten für die Versorgung mobiler Geräte.\\ Links: Kleine Powerbank.\\ Rechts: Semiflexibles leichtes Solarmodul mit 5-V-Ausgang (an den man die Powerbank zum Laden  anschließen kann. Das Modul kann unterwegs außen am Rucksack angebracht werden.|
  
allgemeines/oeffentlichkeitsarbeit.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/22 22:14 von dh3dm