Das NOTFUNK-WIKI

Initiative "Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN"

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:bake

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Notfall-Bake

Das Wort „Bake“ ist im Funkbetrieb ein Synonym für einen automatisch arbeitenden Sender, welcher grundsätzlich wiederholend Informationen aussendet. Es können sich hierbei sowohl um statische Informationen (z.B. GPS-Koordinaten des Standortes, Höhe über Meeresspiegel etc) als auch dynamische Daten (Wetterbereicht oder im einfachsten Falle die jeweils aktuelle Uhrzeit).

Baken im Not- und Katastrophenfall

In einem Fall wie einem Blackout oder dem Ausfall der Kommunikation (ohne Stromausfall) ist es nicht mehr möglich, Nutzer von Funkgeräten darüber zu informieren, wo und wann sie auf welchem Kanal oder auf welcher Frequenz jemanden erreichen können. Menschen ohne Funkgerät informiert man dabei über Aushänge, Plakate oder Schilder - und Menschen MIT Funkgeräten eben über eine automatische Notfall-Bake.

Kanal 2 als Baken-Kanal

Die Initiative Deutschland funkt! Bürgernotfunk für JEDERMANN empfiehlt füpr den Betrieb von Notfall-Baken den Funkkanal 2. Dieser liegt direkt zwischen dem Notfall- und Notfunkkanal und sollte im Scan-Modus des Funkgerätes leicht gefunden werden können.

Technik

Schema einer Notfall-Bake:

  1. Das Abspielgerät liest aus dem Speicher eine Sprachdatei.
  2. Dann schaltet es den Sender ein.
  3. Die Sprachdatei wird wiedergegeben.
  4. Danach schaltet es den Sender wieder aus.

Geeignete Funkgeräte

Die Baken der Varianten 1, 2 und 3 arbeiten mit der VOX-Funktion des Funkgerätes. Dabei wird vom Abspielgerät ein Ton abgespielt und damit schaltet sich das Funkgerät auf Sendung, ohne dass eine Sprechtaste betätigt werden muss.

Geeignete Funkgeräte müssen im Zusammenhang mit der VOX-Funktion auch über einen einstellbarene Parameter namens VOX-DELAY (Abfallverzögerung des Senders) verfügen.

Im Zusammenhang mit der Notfall-Bake getestete und empfehlenswerte Funkgeräte:

  • Retevis RT24
  • Retevis RT24V
  • Retevis RT617

Wird KEINE VOX eingesetzt und es kommt beispielsweise ein Raspberry PI mit Relais-Board zum Einsatz, so kann jedes beliebige Funkgerät verwendet werden, da hier die VOX-Funktion nicht notwendig ist.

Auch im Bürgernotfunk zu gebrauchen

Die Bake kann im Bürgernotfung Besitzer eines Funkgerätes darüber informieren, auf welchem Funkkanal man bei einem lebensbedrohlichen Notfall Hilfe bekommen kann - und wo und wann man andere Menschen erreichen kann. Dabei ist die Technik für die allereinfachste Bake simpel und damit auch für einen Bürgernotfunker problemlos verwendbar.

Aufbau-Varianten

Je nach Kenntnisse und Erfahrungen von Menschen mit Funkgeräten kann man solch eine Notfall-Bake in unterschiedlichen Ausbaustufen zusammenstellen und betreiben:

VarianteSender-SteuerungAnzahl FunkgeräteMaterialSchwierigkeit
1VOX1MP3-Player / Smartphone ohne VerbindungskabelJEDERMANN
2VOX2MP3-Player / SmartphoneJEDERMANN
3VOX3MP3-Player / SmartphoneJEDERMANN
4VOX4Raspberry PIFortgeschritten
5VOX / PTT5Raspberry PI / Relais-BoardFortgeschritten
6VOX / PTT6Raspberry PI / Relais-Board / USB-Stick / MikrofonAmbitioniert

Für den einfachsten Anwendungsfall reicht die Notfall-Bake Variante 1 vollkommen aus, auch wenn die Variante 2 besser geeignet ist. Mit einem Smartphone (geht auch ohne Internet) als Abspielgerät kann man einfach, schnell und unkompliziert eine Notfall-Informationsquelle für andere Menschen einrichten.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
technik/bake.1691602864.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/09 19:41 von dj1ng